Repertoire

J.S. Bach Goldberg-Variationen

„Einst äußerte der Graf gegen Bach, daß er gern einige Clavierstücke für seinen Goldberg haben möchte, die so sanften und etwas muntern Charakters wären, daß er dadurch in seinen schlaflosen Nächten ein wenig aufgeheitert werden könnte. Bach glaubte, diesen Wunsch am besten durch Variationen erfüllen zu können, die er… Mehr lesen...

Ludwig van Beethoven, Streichtrio op. 3

Mitte November 1792 kam der 21jährige Beethoven aus Bonn nach Wien. Er hatte ein Studium mit Haydn arrangiert, womit er gemäß seinen Zahlungseintragungen an den älteren Komponisten sofort begann. Dieser offizielle Unterricht dauerte solange an, bis Haydn im Januar 1794 nach England ging. Es scheint jedoch, daß dieser Unterricht keinerlei… Mehr lesen...

W.A. Mozart, Divertimento Es-Dur KV 563

W.A. Mozarts 1788 – drei Jahre vor seinem Tod – vollendetes Divertimento in Es-Dur KV 563 ist sein einziges veröffentlichtes Streichtrio. Die Besonderheit des Werkes liegt neben der Besetzung in der sechssätzigen Struktur, die er mit „Divertimento“ überschreibt. Dies setzt sich damit gegenüber der viersätzigen Struktur der Streichtrios und -quartette… Mehr lesen...

Beethoven, Streichtrio op. 9 Nr. 3

Die drei 1797-98 entstandenen Streichtrios op. 9 wurden zu dieser Zeit vom jungen Beethoven als seine bis dorthin besten Werke empfunden und ebneten den Weg für das spätere umfassende Streichquartettschaffen Beethovens. In ihrem Aufbau zeigen sie einen Spagat zwischen instrumentierter Klaviermusik und unabhängigen Stimmen wie im Streichquartett. Beispielsweise wird in… Mehr lesen...

Franz Schubert, Streichtrio D581

Franz Schubert arbeitete in den Jahren 1816/17 an zwei Streichtrios, von denen er jedoch das Streichtrio in B-Dur (D 471) nicht fertigstellte. Im zweiten Ansatz vollendete er 1817 dieses Trio, welches später noch einmal überarbeitet wurde und als D 581 in der Werkzählung Schuberts verzeichnet ist. Die formale Struktur… Mehr lesen...