
Foto: Valentin Wohlfarth
Der gebürtige Regensburger Benedikt Wagner begann seine musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Anschließend studierte er Violoncello & Historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und Theater München, an der Royal Academy of Music in London und an der
University of the Arts GEIDAI in Tokio. Für seine Studienleistungen wurde er mit zahlreichen Stipendien wie dem Deutschlandstipendium, dem Stipendium der Mark Lothar-Stiftung der Landeshauptstadt München und einem Stipendium des DAAD ausgezeichnet.
Zu seinen prägendsten Lehrerinnen zählen Kristin von der Goltz, Katalin Rootering, Jonathan Manson und Hidemi Suzuki. Meisterkurse bei Rachel Podger, Matthew Truscott, Dame Emma Kirkby, Mary Collins, Joe Crouch, Andrew Skidmore, Guido Larisch und Christophe Coin gaben ihm weitere wichtige Impulse für seine künstlerische Entwicklung. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit führte ihn in viele Länder Europas, die USA und nach Japan. Er spielte unter namhaften Dirigentinnen und Interpret*innen der Alten Musik wie Philippe Herreweghe, Hans-
Christoph Rademann, Johanna Soller, Laurence Cummings, Rachel Podger, Mayumi Hirasaki, Rüdiger Lotter, Margaret Faultless, Stephan Mai, Eamonn Dougan oder John Butt in bedeutenden Konzertsälen wie der Wigmore Hall in London, der Sogakudo Concert Hall in Tokio, der Elbphilharmonie in Hamburg, der
Isarphilhamonie in München, der Liederhalle in Stuttgart oder der Tonhalle in Düsseldorf mit renommierten Ensembles wie der Gaechinger Cantorey (Internationale Bachakademie Stuttgart), der Hofkapelle München
oder dem münchener bachchor und bachorchester. Darüber hinaus trat er bei nationalen und internationalen Festivals wie der Bachwoche Stuttgart, dem Musikfest Stuttgart, die Tage Alter Musik Regensburg, dem Brecon Baroque Festival und den Herrenchiemsee Festspielen in Erscheinung.
Ein besonderer Schwerpunkt in seinem künstlerischen Schaffen ist die Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Er ist Mitglied des Ensemble Misenos aus Frankfurt am Main und des Yara Ensembles aus Salzburg. Daneben gründete er 2024 das Barockensemble Perpetuum Regensburg. Im Bereich der zeitgenössischen Musik verbindet ihn eine Enge Zusammenarbeit mit dem Komponisten, Pianisten & Sony Classical Artist Florian Christl. Diverse Tourneen führten ihn mit Florian Christl & Ensemble durch die bedeutendsten Konzertsäle Deutschlands. Das im November 2024 bei Sony Classical erschienene Album DONAU erreichte Platz 7 der Deutschen Klassik Charts. Im Bereich der Populären
Musik konzertierte er mit herausragenden Künstlern der Szene, wie Jakob Manz und Ferdinand Schwartz.